ERP-Systeme befinden sich im ständigen Wandel. Cloud, Mobile und Analytics sind unter anderem die großen Trends der Branche. Wie diese Trends genau aussehen, lässt sich jetzt schon sagen – werfen Sie einen Blick auf die Zukunft, die ERP erwartet:
ERP-Systeme der Zukunft: Cloud, Mobile und Analytics für digitale Märkte
Wo geht die Reise in Sachen ERP 2020 hin? Zunächst: ERP-Systeme sind in der Cloud angekommen – ihre Nutzung ist Realität. Einer der Gründe: Rechenzentren bieten heute meist höhere Sicherheitsstandards als eigene Rechner oder Mitarbeiter. Und die Cloud bietet umfangreiche Kapazitäten, etwa wenn es um die Analyse von Daten geht – Stichwort KI. Denn die KI-Tools für Datengewinnung und Automatisierung benötigen die Rechenleistung der Cloud für die Aufbereitung von Daten. Dabei muss noch nicht mal das ERP-System selbst in der Cloud sein, wie das Beispiel Lagerdisposition zeigt: Zur Ermittlung des optimalen Bestands und der idealen Bestellpolitik werden die relevanten Daten in die Cloud hochgeladen, analysiert und die Verbesserungsvorschläge an das Unternehmen zurückgesandt. Nach erfolgreichem Training von Algorithmen und Modellen können diese auch automatisierender Teil des ERP-Systems werden.
Cloud ERP basiert auf der Nutzung von Servern im Internet zum Betrieb der Systeme. Unternehmenssoftware aus der Cloud bietet oft zahlreiche verschiedene Module für CRM, Warenwirtschaft, Finanz und Rechnungswesen, Personalwesen, Produktion oder DMS. Diese Module können durch die Cloud flexibel und mobil benutzt werden.
proALPHA ERP 2020? Mittelstands-ERP für digitale Märkte
Die Cloud ist nur eines der Trendthemen bei ERP-Systemen: die Datenanalyse wird zunehmend wichtiger. Hier haben viele ERP-Systeme noch Luft nach oben. proALPHA baut daher den Bereich Business Intelligence gezielt aus. Darüber hinaus steht die Verbesserung der Usability ebenso auf dem Plan wie die Entwicklung mobiler Lösungen. Und da branchenspezifische Prozesse sich immer mehr auseinanderdifferenzieren und sich im ERP wiederfinden müssen, sind die Country Components inzwischen in den Standard von proALPHA integriert.
Die Vision: Hands-free-ERP, RPA und Process Mining – ERP als digitales Rückgrat
Über 2020 hinaus wird die Integrationsfähigkeit des ERP eine noch stärkere Rolle spielen, weil hier alle Daten und Prozesse zusammenlaufen. Sprachgesteuerte Systeme werden folgen – hier sprechen wir vom Hands-free-ERP. Process Mining findet im ERP schon jetzt eine lohnende Quelle und erweitert die bestehenden Auswertungen und Analysen um zusätzliche Informationen. Darauf setzt RPA auf: Das Ziel von RPA besteht darin, Daten und Arbeitsschritte direkt an der Schnittstelle Mensch, der Eingabemaske, zu erfassen, zu analysieren, trainieren und auszuführen. Als ein selbstlernender Software-Roboter – im virtuellen Mitarbeiterpool. Zusätzlich zu IoT, künstlicher Intelligenz und Machine Learning bieten sich darüber ganz andere Automatisierungsmöglichkeiten.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie der Prozessautomatisierung. RPA ist besonders gut dazu geeignet, klar strukturierte, repetitive und regelbasierte Aufgaben zu automatisieren. Die RPA-Softwareroboter automatisieren Prozesse, indem sie – teilweise kombiniert mit künstlicher Intelligenz (KI) – die menschliche Interaktion mit Unternehmenssoftware imitieren.
Faktor Datenqualität: realistische Anforderungen an Cloud ERP-Systeme
Möglichst viele Daten zu gewinnen, ist kein alleiniges Ziel, denn auch optimale Auswertungswerkzeuge benötigen die passenden Daten. So gewinnt die Datenqualität selbst immer mehr an Bedeutung. Dabei haben Unternehmen ganz unterschiedliche Anforderungen und Datengrundlagen: Während Großserienfertiger eine große Auftragszahl – und somit eine große Datenbasis – vorweisen, bearbeiten Sonderanlagenbauer nur einige Großprojekte im Jahr, mit entsprechend weniger und anderen Daten – und daraus resultierenden Auswertungsmöglichkeiten. Dazu kommt: die Maschinenparks der fertigenden Industrie sind zum Teil mehrere Jahre alt. Hier gilt es, die in diesen Maschinen vorhandenen Daten überhaupt nutzbar zu machen.
Faktor Mensch: Akzeptanz und Anwendung bestimmen das Tempo der Automatisierung
Bis fast 50 Prozent aller Prozesse automatisiert sind, werden voraussichtlich noch zehn oder mehr Jahre vergehen. Zwei Aspekte bremsen dabei die höhere Geschwindigkeit aus: die vorhandene Datenbasis – und der Ausbildungsstand von Mitarbeitern. Unternehmen brauchen Data Scientists und Mitarbeiter, die mit Daten umgehen und die zunehmende KI anlernen und kontrollieren können.
Ein weiterer Grund für dieses Tempo ist: Nicht jeder übergibt die Steuerung gerne an ein System. So hat proALPHA bereits seit zehn Jahren ein APS-System für die Errechnung optimaler Produktionspläne. Voll im Einsatz ist das System aber auf Kundenseite nur bei 30 bis 40 Prozent. Denn nicht jeder verlässt sich gern auf ein System statt auf die eigene Erfahrung. Der Faktor Mensch beeinflusst also deutlich die Geschwindigkeit bei der Automatisierung.